Mittelschwere deklinierte oder konjugierte Wortformen – Ergebnis

Die klassischen Entsprechungen lauten:

mögliche mittelalterliche Schreibung

gesuchte klassische bzw. normalisierte Entsprechung

Übersetzung und Hinweise

vogatur vocare 3. Person Singular, Präsens Passiv Indikativ von
voco, -are = rufen
c kann im Mittelalter zu g sonorisiert werden. Besonders häufig wird ca zu ga (vgl. HLSMA 3, VII § 159.4).

saittarum

sagitta Genitiv Plural von
sagitta, -ae, f. = der Pfeil
Der Wegfall vom zwischenvokalischen g ist im Mittelalter verbreitet (vgl. HLSMA 3, VII § 173).
battismate baptisma Ablativ Singular von
baptisma, -tis, n. = die Taufe
Die lautliche Assimilation von pt zu t(t) ist bereits in der Antike belegt und im Mittelalter recht häufig (vgl. HLSMA 3, VII § 208).
ruptilavit rutilare 3. Person Singular, Perfekt Aktiv Indikativ von
rutilo, -are = rötlich schimmern
Die lautliche Assimilation von pt zu t(t) ist bereits in der Antike belegt und im Mittelalter recht häufig. Das führte manchmal zu der (hyperkorrekten) Schreibung pt für t(t) (vgl. HLSMA 3, VII § 192).
larbarum larva Genitiv Plural von
larva, -ae, f. = das Gespenst
b für v nach r und l ist bereits in der Antike belegt und im Mittelalter recht häufig (vgl. HLSMA 3, VII § 227.3).
garrugam carruga Akkusativ Singular von
carruga, -ae, f. = der Reisewagen
c kann im Mittelalter zu g sonorisiert werden. Besonders häufig wird ca zu ga (vgl. HLSMA 3, VII § 159.4).
magestate maiestas Ablativ Singular von
maiestas, -atis, f. = die Hoheit
Durch die Aussprache bedingt konnte im Mittelalter i vor e manchmal als g geschrieben werden (vgl. HLSMA 3, VII § 175.3).
parbolis parvulus Dativ/Ablativ Plural von
parvulus, -a, -um = klein
b für v nach r und l ist bereits in der Antike belegt und im Mittelalter recht häufig (vgl. HLSMA 3, VII § 227.3). - Die Schreibung o für (kurzes) u ist im Mittelalter sehr verbreitet, besonders vor l (vgl. HLSMA 3, VII § 11).