Bild: e-codices
Am Wappen von Kärnten in der Zürcher Wappenrolle sollen diese Grundregeln durchgespielt werden. Ausgangspunkt ist eine falsche Blasonierung, welche diese Regeln nicht einhält:
Oben Pfauenfedern auf einem goldenen Kübelhelm mit roter Kappe und mit goldener Helmkrone. Der Schild gespalten: links in Gold 3 schwarze Löwen, die nach links schreiten, und rechts ein weisser Balken auf goldenem Grund.
Diese Blasonierung hält die Reihenfolge nicht ein, da der Helm zuerst blasoniert wird. Es wird ausserdem aus der Sicht des Betrachters blasoniert, das heisst rechts und links sind vertauscht. Zudem ist sie nicht kurz und eindeutig, da umständliche Formulierungen, wie "auf goldenem Grund" und die heraldische Fachsprache nicht gebraucht wird. Überdies wurden wichtige Details wie die Stellung der Löwen weggelassen. Eine korrekte Blasonierung wäre demnach:
Geteilt: rechts in Gold drei pfahlweise gestellte, schreitende, schwarze Löwen und links in Rot ein silberner Balken. Auf dem goldenen Helm mit roter Helmdecke und goldener Helmkrone ein Pfauenstoss.
Wenn du Wappen blasonieren möchtest, musst du dir den heraldischen Grundwortschatz aneignen und dich mit den Konventionen der Beschreibung bekannt machen. Im Folgenden lernst du drei einzuhaltende Grundregeln für das Blasonieren von Wappen kennen, an welchen sich AnfängerInnen orientieren können. Diese beruhen auf den Bemühungen von HeraldikerInnen und heraldischen Vereinen, die Fachsprache der Blasonierung zu vereinheitlichen.
- Die Beschreibung muss kurz und eindeutig sein. Dies ist die wichtigste Regel der Blasonierung, der sich alle anderen Regeln unterordnen. Dies heisst, dass Übliches und Selbstverständliches nicht blasoniert wird, Ausserordentliches und Spezielles aber gemeldet werden muss. Dabei ist auch der korrekte Gebrauch der heraldischen Fachsprache wichtig.
- Die Reihenfolge der Elemente des Wappens muss eingehalten werden. Zuerst wird der Schild, dann das Oberwappen und zum Schluss werden noch die Prunkstücke blasoniert.
- Die Blasonierung erfolgt aus der Sicht des Schildträgers, das heisst vom Betrachter aus gesehen sind rechts und links vertauscht.
Da der Schild das Hauptelement des Wappens darstellt, hat sich für diesen eine viel genauere Fachsprache zur Blasonierung ausgebildet als bei den anderen Bestandteilen. Die Blasonierung des Oberwappens und der Prachtstücke gestaltet sich freier. Es kommt vor, dass daher oft nur der Schild beschrieben wird – korrekterweise ist jedoch stets das ganze Wappen zu blasonieren.
Die Selbstkontrolle der korrekten Blasonierung ist empfehlenswert. Am besten legst du das Wappen weg und liest die Blasonierung nochmals genau durch. Es sollte nun möglich sein, das Wappen nur aufgrund der Blasonierung nachzeichnen zu können. Oft sind verschiedene Blasonierungen korrekt, solange sie sich an der Fachsprache und den Grundregeln orientieren.