Weitere Fotobestände in Schweizer Archiven
Neben den online verfügbaren Bildarchiven lassen sich in zahlreichen Museen und Archiven Bestände historischer Fotografien aus Afrika finden, die allerdings nicht online recherchierbar sind. Einige Beispiele:
- Basler Afrika Bibliographien (BAB)
Das Foto-Archiv der BAB umfasst rund 100'000 Bilder in verschiedenen Formaten und Druckverfahren zu sämtlichen Bildgenres wie Portraits, Landschaften, Ansichten usw. Der Schwerpunkt des Archivs liegt bei Fotografien aus Namibia und Südafrika ab den 1880er Jahren. Die Bestände sind vor Ort recherchierbar.
- Bernisches Historisches Museum, Abteilung für Völkerkunde
Das Archiv des Historischen Museums Bern umfasst rund 2500 Fotografien und Ansichtspostkarten aus Afrika, wovon der grösste Teil aus der Zeit zwischen 1880 und 1945 stammt. Das Archiv beinhaltet unter anderem die Sammlungen folgender Reisender und Forschender:- Friedrich Ludwig Ryff (Industrieller, 1857-1925): 330 Glasplattennegative und 220 Positive von 1878 bis 1902 aus Westafrika.
- Johann Büttikofer (Zoologe, 1850-1927): 70 Glasplattennegative zu Liberia, die Büttikofer von zwei Sammlungsreisen in den 1880er Jahren mitbrachte.
- Walter Volz (Geologe und Zoologe, 1865-1921): Fotosammlung zu Westafrika.
- Albert Schilling (Industrieller, 1892-1944): zwei Alben mit zahlreichen Fotos aus der Kolonialzeit in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts.
- William Kaufmann (Industrieller, 1900-1979): drei Alben mit Bildern von Alltagsszenen des kolonialen Ghana der Jahre 1921-1924.
- Musée d'ethnographie de Genève:
Die Sammlung historischer Fotografien umfasst Bestände verschiedener Institutionen und Privatpersonen und zählt heute rund 150'000 Bilder aus der ganzen Welt, von denen die Mehrzahl vor 1945 entstanden ist. Das Museumsarchiv beherbergt u.a. die Sammlung folgender Personen:- Sammlung Ernest Chantre (Anthropologe, 1843-1924) und Eugène Pittard (Anthropologe, 1867-1962): rund 3000 anthropometrische Portraits von 1880 bis 1915 aus Osteuropa, Kleinasien und Nordafrika.
- Alfred Bertrand (Reisender, 1856-1924): 1300 Fotografin, u.a. aus Nordafrika.
- Edgar Aubert de la Rüe (Geologe, 1901-1986): rund 10'000 Abbildungen, Negative und Diapositive von wissenschaftlichen Reisen aus Marokko, Côte d'Ivoire, Kongo und Algerien zwischen 1928 und 1945.
- Jacques Faublée: mehr als 7000 Fotografien aus Madagaskar von 1938 bis 1941. Dieser Bestand ist online recherchierbar.
- Museum der Kulturen Basel:
Das Museum der Kulturen Basel bewahrt in seinem Fotoarchiv die Sammlungen verschiedener Basler Wissenschaftler und Sammler auf. Die gesamte Sammlung umfasst rund 48'000 historische Fotografien und 17'000 Negative, davon 9000 auf Glasplatten unterschiedlicher Formate. Unter den Fotobeständen aus Afrika ist vor allem die Sammlung Carl Passavant (1862-1952) bekannt. Sie umfasst Fotografien aus der Zeit vor 1889, die Passavant während zwei Afrika-Reisen erworben hatten. Die Bilder sind online verfügbar.
- Völkerkundemuseum der Universität Zürich
Das historische Fotoarchiv des Völkerkundemuseums der Universität Zürich enthält rund 40'000 Bilder, die ethnographische Forschungen und Reisen aus der Zeit von 1880 bis heute dokumentieren. Obwohl der geographische Schwerpunkt der Sammlung auf Asien liegt, sind auch einige interessante Sammlungen aus Afrika zu finden:- Hans Schinz (Botaniker, Forschungsreisender, 1858-1941): Fotos einer Expedition nach Deutsch-Südwest-Afrika von 1884-1887.
- Alfred Ilg (Ingenieur, 1854-1916): Fotos aus Äthiopien, wo Ilg von 1897-1907 als Staatsminister am Hof des Kaisers Menelik II tätig war.
- Musée d'ethnographie Neuchâtel:
Zum Fotobestand des Musée d'ethnographie Neuchâtel gehören unter anderem die sehr umfangreichen ethnographischen Bestände aus Angola. Diese beinhalten auch die Sammlung von Théodore Delachaux (Direktor des Museums) und Chalres-Emile Thiébaud (Geologe), die während der zweiten wissenschaftlichen Schweizer Angola-Expedition 1932-1933 aufgenommen worden waren.
- Staatsarchiv des Kantons Aargau:
Das Staatsarchiv des Kantons Aargau beherbergt die Fotosammlung der Mittelschweizerisch Geografisch-Commerziellen Gesellschaft in Aarau. Die Gesellschaft sammelte Zeugnisse aus allen Kontinenten und trug mehrere Tausend Bilder zusammen. Das Buch «Fernschau. Global. Ein Fotomuseum erklärt die Welt (1885-1905)», 2006 von Markus Schürpf herausgegeben, bietet einen Überblick über diese Fotosammlung.
- Museum Rietberg, Fotoarchiv:
Das Fotoarchiv des Museums Rietberg beherbergt Fotografien des Museums, der Sammlungsobjekte sowie verschiedene fotografische Nachlässe:- Nachlasses von Hans Himmelheber (Ethnologe, 1908-2003): ca. 15'000 Schwarz-Weiss-Negative und dazugehörige Notizen von Forschungsreisen zwischen 1933 bis 1976, u.a. aus Côte d'Ivoire und Liberia.
- Weiterführende Literatur:
Museumskommission der Schweizerischen Ethnologischen Gesellschaft (Hg.): Das subjektive Objektiv. Sammlungen historisch-ethnographischer Photographien in der Schweiz, Bern 1997.
- Recherchetipp:
Auch wenn die Fotobestände der meisten Institutionen nicht online verfügbar sind, sind sie trotzdem genauso wie andere Bestände in den Inventaren der Archive verzeichnet. Es lohnt sich also, die digitalen oder analogen Findmittel der Archive zu konsultieren. Eine besonders effiziente Suche in den Archivbeständen schweizerischer Institutionen ist mit Archives Online möglich. Archives Online bietet die Möglichkeit einer Metasuche in den Datenbanken aller beteiligten Archive. So kann mit einer einzelnen Abfrage die Inventare mehrerer Archive abgesucht werden.