Akzent markieren – Ergebnis

Die Entwicklung des indoeuropäischen Plosivs *t in Abhängigkeit vom Akzent.

deutsch heben:

Infinitiv

1. Person Singular

1. Person Plural Präteritum

Partizip Perfekt

indo-europ.

kápionom káp

(ke)kō

kaponós

germ.

hafjan haf bum haban

Indoeuropäisch p entwickelt sich im Infinitiv und in der 1. Person Singular Präsens zu stimmlosem f, weil der Akzent unmittelbar davor steht; in der 1. Person Plural und im Partizip Präteritum zu stimmhaftem b, weil der Akzent danach steht.

deutsch finden:

Infinitiv

1. P. Sing.

1. Pl. Prät.

Part. Perf.

indo-europ.

péntono

péntō

(pe)pntmé

pntonós
germ. finþan finþu fundum fundan

Indoeuropäisch t entwickelt sich im Infinitiv und in der 1. Person Singular Präsens zu stimmlosem þ, weil der Akzent unmittelbar davor steht; in der 1. Person Plural und im Partizip Präteritum zu stimmhaftem d, weil der Akzent danach steht.

Fazit: Die in diesem Kapitel besprochenen Akzentunterschiede sind für die sprachliche Entwicklung des Hochdeutschen elementar. Sie zeichnen dafür verantwortlich, dass wir im Neuhochdeutschen häufig Konsonantenwechsel zwischen t-d, f-b, h-g und s-r sowohl in Verbparadigmen wie auch in etymologisch zusammengehörigen Wörtern vorfinden.