Kürzung – Ergebnis
Folgende Aussagen treffen zu:
Dieses Phänomen ist nicht erst seit dem 13., sondern bereits seit dem 12. Jahrhundert zu beobachten.
Korrekt ist, dass Langvokale gekürzt werden, wenn sie in geschlossener Silbe stehen.
Langvokale werden vor allem vor Doppelkonsonanz und bestimmten Konsonantenverbindungen gekürzt.
Kürzungen kommen in Wörtern mit den Suffixen -er, -el, -en vor.
Die Kürzung von Langvokalen ist anders als die Dehnung nicht konsequent durchgeführt worden und bleibt auf bestimmte lautliche Kontexte beschränkt. Sie hat aber wie die Dehnung Auswirkungen auf die Silbenschwere betonter Vokale.
Fazit:
Durch die Dehnung und Kürzung wird die Silbenstruktur im Deutschen auf Silben mit zwei Einheiten, einem mittleren Silbengewicht, reduziert. In der Schreibung lässt sich sowohl die Dehnung als auch die Kürzung kaum nachvollziehen, da Länge und Kürze im Deutschen sehr unregelmässig bezeichnet werden.
Die Silbenstruktur im MHD und NHD:
Dehnung MHD Veränderung der Silbe: |
NHD |
nĕ men Vokal kurz V Tonsilbe 1 Einheit |
>ne: men > Vokal lang > V V Tonsilbe 2 Einheiten |
Kürzung MHD Veränderung der Silbe: |
NHD |
da:h te Vokal lang VVK Tonsilbe 3 Einheiten |
> dah te > Vokal kurz > V K Tonsilbe 2 Einheiten |