Logo Universität Zürich
  • DE
    DE EN FR
  • <? lang('site_search') ?>
  • Hilfe
  • Glossar
  • Login-Text Login-Icon
  • Ad fontes
    • Willkommen bei Ad fontes
    • Einführung
      • Was Du hier lernen kannst...
      • Was Du danach können solltest...
      • Wie das Programm aufgebaut ist...
      • Wo Du am besten anfängst...
      • Was Du bedenken solltest...
      • Warum anmelden?
    • Informationen zum Projekt
      • FAQ - Häufig gestellte Fragen
      • Editorial
      • Impressum
      • Autorinnen und Autoren, Fotografien, Übersetzungen
      • Datenschutzerklärung
      • Bildnachweise
      • Publikationen und Auszeichnungen
      • Statistik
      • Geschichte des Projekts
      • App Fontes
      • Statements von Stakeholdern
    • Förderverein
      • Aktivmitglieder und Vorstand
      • Gönnerinnen und Gönner
      • Fördermitglieder
      • Statuten und Protokolle
      • Mitglied werden
  • Recherche
    • Einleitung
    • Archivaufgaben Stiftsarchiv Einsiedeln
      • 01 Archivordnung
      • 02 Offnungen
      • 03 Urkunden aus dem Marchenstreit
      • 04 Schiedsgericht
    • Archivaufgaben Staatsarchiv Aargau
      • Kartular
    • Archivaufgaben Staatsarchiv Zürich
      • Päpstliche Privilegien
      • Frühneuzeitliche Quellen aus dem Staatsarchiv Zürich
      • Verwaltungsakten des Kantons Zürich aus dem 19. Jh.
      • Eine Bulle Julius’ II. an die Eidgenossen (1512)
    • Zur Verwendung historischer Fotografien in den Geschichtswissenschaften
      • Afrika im Fokus – BM Archives
      • Afrika im Fokus – Bildbestand der Deutschen Kolonialgesellschaft (DKG)
    • Münzfunde als historische Quelle
      • Ein Schatzfund aus Winterthur
    • Globalgeschichte
      • Das Iselin Familienarchiv, Basel
      • Isaak Iselin in Hawaiʻi, 1807
  • Training
    • Einleitung
    • Deutsche Transkriptionsübungen
      • Hexenprozess aus dem Gericht Castels
      • Bestellbrief der Drei Bünde für den Hauptmann Hercules von Salis-Marschlins
      • Schuldenbuch
      • Rodel von Dottikon
      • Urkunde Lütolds von Regensberg
      • Sammelhofrecht aus dem Grossen Urbar
      • Burkardenbuch: Fragenkatalog
      • Diarium
      • Rechnung von Sarmenstorff
      • Weinrezept
      • Rechnungsbuch von Abt Ludwig Blarer
      • Diarium von Pater Joseph Dietrich
      • Kanzleiordnung für die Substituten
      • Archivordnung aus dem Summarium
      • Brief der Aargauer Regierung
      • Privaturkunde
      • Kaiserurkunde
      • Steuerbuch
      • Metzgerzunftsatzung
      • Bürgerratsprotokoll
      • Brief Rosenrolls an Scheuchzer
      • Schulaufsatz «Eine Tour auf den Säntis»
      • Thuner Missivenbestand, Chirograph
      • Altes Schlossurbar
      • Privaturkunde: Verkauf eines Ackers
      • Brief: Werbeschreiben für Markt
      • Ehegerichts-Protokoll
      • Malefiz-Protokoll
      • Speiseordnung
      • Gemeinds-Buch: Massnahmen zur Ausrottung des Wolfs
      • Signalement der «letzten Hexe» Anna Göldin
      • Gemeinderatsprotokoll: Automobil-Wettfahrt Paris – Wien
      • Brief: Dank eines ehemaligen Bewohners
      • Kriegsmobilmachungstelegramm vom 1. August 1914
    • Lateinische Transkriptionsübungen
      • Testament aus Piuro
      • Kartause Basel
      • Visitation der Kathedrale von Lausanne (1456)
      • Die Ehre des Bärs und die Rechte des Kirchendieners (Dezember 1330)
      • Blanche's Stände für die Champagnermessen
      • Dialog Gregor des Grossen
      • Dicta Pirmini
      • Pilgerführer durch Rom
      • Brevier
      • Älteste Urkunde von Zürich
      • Bittschrift an den Papst
      • Frühneuzeitliches Tagebuch
      • Winand von Steeg
      • Bullinger – Briefwechsel
      • Streitbarer Gelehrter: Felix Hemmerli
    • Transkriptionsübungen für romanische Sprachen
      • Brief von Georg Jenatsch und Blasius Alexander an Hans Georg Pebia
      • Brief von Perpetua von Salis
      • Schwurformel des Lugnezer Landammanns
      • Wirtshausgespräch beim Jahrmarkt in Ardez
      • Charte de Metz, transaction de rente
      • Charte de l'abbaye de Salival
      • Charte de l'épiscopat de Toul
      • Charte de l'abbaye de Fontenay
      • Charte de Montréal
      • Charte de Brancion
      • Charte de Fribourg
      • Charte de Neuchâtel
      • Livre des proprietez des choses: le loup
      • Livre des proprietez des choses: le chameau-léopard
      • Livre des proprietez des choses: le renard
    • Englischsprachige Transkriptionsübungen
      • Tagebuch des Isaak Iselin
    • Transkriptionsübungen für nordische Sprachen
      • Codex Regius der Lieder-Edda
      • Möðruvallabók
      • Codex Hardenbergianus
      • Njáls saga
      • Jóns saga helga
      • Sturlunga saga
      • Eyrbyggja saga
      • Gísla saga Súrssonar
      • Homilienbuch
      • Urkunde König Hákon V. Magnússon
      • Elucidarius - das älteste dänische Vaterunser
      • Harpestreng – das älteste dänische Kochbuch
      • Äldre Västgötalagen
      • Birgitta-Autograph
      • Abrechnung des Landvogts 1545
      • Gerichtsprotokoll 1685
      • Petter Claesson 1776
    • Übungen zur Schriftgeschichte
      • Übung zur Schriftbestimmung und –datierung
      • Übung zur deutschen Kurrentschrift
    • Datierungsübungen
      • 01 Urkunde Ottos I.
      • 02 Stiftungsurkunde der St. Johannes Pfrund
      • 03 Einsiedler Gerichtsprotokoll
      • 04 Ein weiteres Einsiedler Gerichtsprotokoll
      • 05 Urkunde Lütolds von Regensberg
    • Übungen zu Münzen, Rechnungen und Währungen
      • Rechnung Kloster Fahr
      • Rechnen mit verschiedenen Währungen
      • Münzbeschreibung: Münzbild und Umschrift
      • Münzbeschreibung: Abnutzung und Korrosion
      • Münzen vergleichen
    • Übungen zu digitalen Quelleneditionen und elektronischen Findmitteln
      • Der Umgang mit digitalen Quelleneditionen aus dem StAZH
      • Die Suche von Quellen mit elektronischen Findmitteln – das Beispiel «Query» von «scopeArchiv»
    • Afrika im Fokus. Zur Verwendung historischer Fotografien in den Geschichtswissenschaften
      • Bildinhalt betrachten
      • Fotografie datieren
      • Metadaten betrachten
      • Quellen nachweisen
      • Bilder interpretieren
    • Germanistische Übungen
      • Wörterbücher benutzen: Weinrezept
      • Die Sprachstufen des Deutschen
      • [Deutsch im Kontext] Sprachverwandtschaft – Sprachfamilie
      • [Deutsch im Kontext] Die 1. Lautverschiebung und Verners Gesetz
      • [Deutsch im Kontext] Die 2. Lautverschiebung
      • [Deutsch im Kontext] Die 1. und 2. Lautverschiebung
      • Ältere Sprachentwicklungen: Ablaut
      • Frühneuhochdeutsche Sprachentwicklungen
      • Wortformen: Weinrezept
    • Lateinische Wortformen des Mittelalters
      • Einfache nicht deklinierte oder konjugierte Wortformen – Aufgabe
      • Einfache nicht deklinierte oder konjugierte Wortformen – Ergebnis
      • Mittelschwere nicht deklinierte oder konjugierte Wortformen – Aufgabe
      • Mittelschwere nicht deklinierte oder konjugierte Wortformen – Ergebnis
      • Schwierige nicht deklinierte oder konjugierte Wortformen – Aufgabe
      • Schwierige nicht deklinierte oder konjugierte Wortformen – Ergebnis
      • Einfache deklinierte oder konjugierte Wortformen – Aufgabe
      • Einfache deklinierte oder konjugierte Wortformen – Ergebnis
      • Mittelschwere deklinierte oder konjugierte Wortformen – Aufgabe
      • Mittelschwere deklinierte oder konjugierte Wortformen – Ergebnis
      • Schwierige deklinierte oder konjugierte Wortformen – Aufgabe
      • Schwierige deklinierte oder konjugierte Wortformen – Ergebnis
      • Ambige Wortformen – Aufgabe
      • Ambige Wortformen – Ergebnis
      • Transkription eines mittelalterlichen Textes in Schullatein – Aufgabe
      • Transkription eines mittelalterlichen Textes in Schullatein – Ergebnis
      • Fazit: Schreibung und Lautung
    • Old Maps
      • Dating Maps
      • Map Pictures
      • Winterthur während der Industrialisierung
    • Old Japanese Characters Kuzushiji
      • Introduction to Kuzushiji
  • Tutorium
    • Einleitung
    • Dokumente finden
      • Über Archive
      • Verschiedene Archivtypen
      • Suche im Archiv
      • Der Archivbesuch
      • Archivpädagogik – wozu, warum, für wen?
      • Klosterarchiv Einsiedeln
      • Das Stadtarchiv St.Gallen
      • Das Staatsarchiv Zürich als Erinnerungs-Ort
      • Der Umgang mit Findmitteln im Staatsarchiv Zürich: Zur Liebe finden
      • Das Staatsarchiv Graubünden
    • Schriften lesen
      • Schriftgeschichte
      • Abkürzungen
      • Transkriptionsregeln
    • Handschriften beschreiben
      • Charakterisierung des Beschreibstoffes
      • Äussere Form der Schriftstücke
      • Siegel
      • Handschriftenbeschreibung (Überblick)
    • Masse, Zahlen und Geld
      • Münzen als Geld
      • Geldgeschichte
      • Zahlen
      • Masse und Gewichte
    • Datierungen auflösen
      • Chronologie
      • Tagesbezeichnungen
      • Jahresbezeichnungen
    • Quellen erschliessen
      • Regesten
      • Transkription
      • Kritische Edition
      • Übersetzungen
      • Datenbank
      • Die Sprache der Quellen
    • Quellen auswerten
      • Quellenkritik und Quellentypologien
      • Schrift und Schriftlichkeit
      • Urkunden und Diplomatik
      • Kirchenstaat und Urkundenproduktion
      • Papsturkunden: Merkmale und Aufbau
      • Päpstliche Urkunden und Papstbriefe
      • Kopialbücher und Kartulare
      • Weistümer (Offnungen)
      • Urbare
      • Rechnungen und Rechnungsbücher
      • Verwaltungsakten des 19./20. Jahrhunderts am Beispiel des Kantons Zürich
      • Geschichtsschreibung
    • Heraldik
      • Was ist Heraldik?
      • Eine kurze Geschichte der Wappen
      • Die Quellen der Heraldik
      • Normen und Regeln der Heraldik
      • Die Bestandteile des Wappens
      • Blasonierung
    • Afrika im Fokus. Zur Verwendung historischer Fotografien in den Geschichtswissenschaften
      • Online-Fotoarchive und Recherche
      • Zur Fotografiegeschichte
      • Fotografie(n) in den Geschichtswissenschaften
      • Historische Fotografien aus Afrika
    • Die deutsche Sprache in den Quellen
      • Die Sprachstufen des Deutschen
      • Deutsche Sprachlandschaften und Schreibsprachen
      • Die Herausbildung der neuhochdeutschen Schriftsprache
      • Deutsch im Kontext
      • Ältere Sprachentwicklungen
      • Neuere Sprachentwicklungen
      • Althochdeutsche Glossierung
      • Namen – Namenforschung
      • Familiennamen
      • Runen
    • Die lateinische Sprache in den Quellen
      • Geschichte und Anwendungsbereiche der lateinischen Sprache im Mittelalter
      • Besonderheiten der lateinischen Sprache im Mittelalter
      • Textsorten und ihre Funktionen im Mittelalter
      • Rhetorik und Stillehre im lateinischen Mittelalter
      • Verslehre/metrische und rhythmische Strukturen
      • Arbeiten mit Texteditionen
      • Orientierungsmittel und Nachschlagewerke zur lateinischen Sprache im Mittelalter
    • Nordistik
      • Westnordische Schriftgeschichte
      • Sammlungen mit skandinavischen Handschriften
      • Ostnordische Schriftgeschichte
    • Old Japanese Maps
      • Introduction
      • Searching for old Japanese maps
      • Nara-period maps
      • Heian-, Kamakura- and Muromach-period maps
      • Azuchi-Momoyama- and early Edo-period maps
      • Edo-period maps
      • Surveying in Japan
  • Ressourcen
    • Einleitung
    • Dokumente finden
      • Archive im Netz: Links
      • Archivwesen: Literatur und Links
      • Archiv, Bibliothek und Dokumentation (PDF)
      • Zuständigkeit der verschiedenen Archive
      • Geistliche Institutionen in der Schweiz
      • Tipps für den Archivbesuch
      • Gedenkaufzeichnungen aus dem Gebiet der Schweiz
      • Findmittel für private Nachlässe in Zürich und der Schweiz: Ausgewählte Literatur und Links
      • Grafische Veranschaulichung der Suche und des Arbeitsprozesses im Archiv (PDF)
      • Tatort Archiv – Ein Film über die Arbeit mit Quellen im Archiv
      • Archivpädagogik: Literatur
      • Staatsarchiv Zürich
      • Stadtarchiv St.Gallen: Ausgewählte Literatur
      • Stiftsarchiv Einsiedeln
      • Staatsarchiv Graubünden
    • Schriften lesen
      • Schriften lesen: Links
      • Schriften lesen: Literatur
      • Musteralphabete
      • Transkriptionsregeln
      • Transkriptionsregeln Nordistik (PDF)
      • Editionsrichtlinien für französischsprachige Texte
    • Abkürzungen
      • Cappelli online
      • Cappelli-Daten zum Download
      • Abkürzungen: Literatur
    • Handschriften beschreiben
      • Handschriften beschreiben: Links
      • Handschriften beschreiben: Literatur
      • Kataloge: Sammlungen Schweiz, erschienen nach 1970
      • Siegel: Links
      • Siegel: Literatur
    • Münzen und Masse
      • Geldrechensysteme
      • Geld und Münzen
      • Masse und Gewichte
    • Heraldik
      • Literatur
      • Internetseiten
    • Datierungen auflösen
      • Datierungen auflösen: Links
      • Datierungen auflösen: Literatur
      • Einführungstermine des gregorianischen Kalenders in der Schweiz
      • Tabelle für die goldene Zahl
      • Tabelle der Ostergrenzen
      • 35 Osterkalender
      • Römischer Kalender
      • Tabelle der Sonntagsbuchstaben
      • Tabelle der Wochentage
      • Introitus missae
      • Festkalender der Diözese Konstanz
      • Weitere Festkalender
      • Monatsnamen
      • Indiktionstabelle
      • Regierungsjahre der deutschen Könige (bis 1250)
      • Regierungsjahre der deutschen Könige (nach 1250)
      • Pontifikatsjahre der Päpste (bis 1304)
      • Pontifikatsjahre der Päpste (ab 1305)
    • Quellen erschliessen
      • Digitale Transkriptionstools
      • Wichtige Quellensammlungen: Links
      • Quellen online
      • Wichtige Quellensammlungen: Editionen
      • Grosse Editionsunternehmungen (PDF)
      • Wörterbücher: Links
      • Wörterbücher
      • Grammatiken und Handbücher
      • Übersetzungen
      • Karte des Deutschen Sprachgebietes
      • Grundlagenliteratur Sprache (PDF)
      • Frühneuhochdeutsche Orthographie (PDF)
      • Schriftsprachenentwicklung in der Schweiz
      • Quellenverwaltung mit Litlink
    • Quellen auswerten
      • Quellenkritik und -typologie: Links
      • Quellenkritik und -typologie: Literatur
      • Typologie nach Goetz
      • Typologie nach Brandt (PDF)
      • Wirtschafts- und Verwaltungsquellen (PDF)
      • Schriftlichkeit: Literatur
      • Urkunden und Diplomatik: Links
      • Urkunden und Diplomatik: Literatur
      • Monasterium: Virtuelles Archiv mitteleuropäischer Urkunden
      • Kirchenstaat und Urkundenproduktion: Literatur
      • Kurie und Dikasterien: Literatur
      • Papsturkundenforschung: Regestenwerke
      • Päpstliche Kurie im Spätmittelalter: Organigramm
      • Päpstliche Devisen und ihr Bezug auf die Bibel (PDF)
      • Papsturkunden: äussere Merkmale
      • Verschiedene Urkundenformen: Literatur
      • Papsturkundenforschung: Links
      • Kopialbücher und Kartulare: Allgemeine Literatur
      • Weistümer (Offnungen): Literatur
      • Urbare: Literatur
      • Rechnungen und Rechnungsbücher: Literatur
      • Rechnungen und Rechnungsbücher: Links
      • Aktenkunde: Literatur
      • Global History: Bibliography
    • Fotografie und Fotografiegeschichte
      • Online-Fotoarchive mit historischen Fotografien aus Afrika
      • Online-Fotoarchive mit historischen Fotografien aus Afrika (Fortsetzung)
      • Weitere Fotobestände in Schweizer Archiven
      • Literaturlisten
      • Links zur Fotografie aus und über Afrika
      • Links zur Fotografie(geschichte)
      • Zeitleiste zur Fotografiegeschichte
      • Datierungstool
      • Quellennachweis von Bildern – Richtlinien
    • Die deutsche Sprache in den Quellen
      • Sprachgeschichte: Literatur
      • Lexer: Mittelhochdeutsches Wörterbuch, Kurzdarstellung
      • Idiotikon: Schweizerdeutsches Wörterbuch, Kurzdarstellung und Leitfaden
      • Klassisches Mittelhochdeutsch: Schreibkonventionen (PDF)
      • Die Herausbildung der nhd. Schriftsprache: Literatur
      • Deutsch im Kontext: Literatur
      • Deutsch im Kontext: Indoeuropäische Sprachfamilie (PDF)
      • Die 7 Klassen des germanischen starken Verbs
      • Sprachentwicklung: Literatur
      • Glossen und Glossierung: Literatur
      • Namen - Namenforschung: Literatur
      • Familiennamen: Literatur, Einführungen
      • Familiennamen: Literatur, Einzeluntersuchungen
      • Familiennamen: Links
      • Runen
    • Die französische Sprache in den Quellen
      • Nachschlagewerke zur französischen Sprache im Mittelalter: Wörterbücher
    • Die lateinische Sprache in den Quellen
      • Geschichte und Anwendungsbereiche im Mittelalter: Literatur
      • Frühmittelalter: Literatur
      • Karolingerzeit und Hochmittelalter: Literatur
      • Spätmittelalter und Neuzeit: Literatur
      • Christenlatein: Literatur
      • Sprachbereiche und Fachsprachen: Literatur
      • Religiöser Diskurs: Literatur
      • Regionale Komponente: Literatur
      • Mittellatein: Literatur
      • Textsorten: Literatur
      • Dichtung: Literatur
      • Rhetorik: Literatur
      • Verslehre: Literatur
      • Arbeiten mit Editionen: Literatur
      • Nachschlagewerke zur lateinischen Sprache im Mittelalter: Allgemeine Einführungen und Handbücher
      • Nachschlagewerke zur lateinischen Sprache im Mittelalter: Wörterbücher
      • Online-Nachschlagewerke zur lateinischen Sprache
    • Die nordischen Sprachen in den Quellen
      • Westnordische Schrift und Handschriften: Literatur
    • Old Japanese Maps
      • Map Typologies
      • Timeline of Old Japanese Maps
      • Dating Japanese Maps
      • Japanese Calendar Converter
      • Bibliography
      • Search for Digital Resources
  1. Training
  2. Übungen zur Schriftgeschichte
  3. Übung zur Schriftbestimmung und –datierung
03 / 03

Schriftbeispiele zuordnen - Ergebnis

Ressourcen

Schriften lesen: Links
Schriften lesen: Literatur

Tutorium

Schriftgeschichte
© 2025 Universität Zürich | Philosophische Fakultät | Ad fontes
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung

Ad fontes — Anmeldung

Benutzernamen registrieren
Passwort vergessen?

AAI steht für eine gemeinsame Authentifizierungs- und Autorisierungs-Infrastruktur der Schweizer Hochschulen. Voraussetzung für die Nutzung von AAI ist eine Ad fontes-Registrierung. Nach dem ersten AAI-Login lässt sich das AAI- mit dem Ad fontes-Benutzerkonto verknüpfen.

Bitte geben Sie Ihren Benutzernamen ein! Wir schicken Ihnen eine E-Mail, um das Passwort zu ändern.

AAI-Login

Du hast Dich zum ersten Mal via AAI bei Ad fontes angemeldet. Wenn Du bereits ein Ad fontes-Konto hast, kannst Du dieses mit Deinem AAI-Login verbinden. Andernfalls kannst du jetzt ein neues Ad fontes Konto erstellen.

Mit bestehendem Ad fontes-Konto verbinden


Mit AAI-Daten ein neues Ad fontes-Konto erstellen

Tipp

Hilfe-Seite