Frühneuzeitliche Quellen aus dem Staatsarchiv Zürich

Die «Leichtfertigkeit» einer Köchin

Transkription

Mandat der statt Zürich wider die hurey und ehebruch, unzeitige ehen, frühzeitige[r] beyschlaff und andere leichtfertigkeiten. XVII. 789. N. 23.24.

Frühzeitiger beyschlaff. N. I. und sonst allerley üppigkeiten. N. 2 .... XV. 140. N. 9.6.

Margareth Bischoffin, alter Köchin im wirthshauß zum adler leichtfertiges verhalten. XXIII. 62. N. 9

Kundschaftt über das leichtfertige verhalten des Pfarrers zu Mörschwil. XXIV. 367. N. 30.

Sprachlich modernisierte Version

Mandat der Stadt Zürich gegen die Hurerei und den Ehebruch, frühzeitig [d.h. ausserhalb der Alterszulässigkeit] geschlossene Ehen, frühzeitigen [d.h. vor der Ehe vollzogenen] Beischlaf und andere Leichtfertigkeiten. XVII. 789. N. 23.24.

Frühzeitiger Beischlaf. N. I. und sonst allerlei Üppigkeiten [«üppig» = ausschweifend, wollüstig, unzüchtig]. N. 2 .... XV. 140. N. 9.6.

Margareth Bischoffs, alte Köchin im Wirtshaus zum Adler, leichtfertiges Verhalten. XXIII. 62. N. 9

Kundschaft über das leichtfertige Verhalten des Pfarrers zu Mörschwil. XXIV. 367. N. 30.

«Blaues Register», Band 23.2, S. 265: Transkription und neuhochdeutsche Übersetzung der «Leichtfertigkeiten» der Klasse 2 aus dem Jahr 1668

Liebesgeschichten aus dem Jahr 1668: Der Blick ins «Blaue Register» – Ergebnis

An Orten, Vergehen und Personen werden explizit «Zürich», «Mörschwil» und «Wirtshaus», «Beischlaf» und «Ehebruch», «Köchin» und «Pfarrer» genannt.

Vielleicht gehst Du davon aus, dass mit «Beischlaf» auch «Geschlechtsverkehr» und «Bett» gemeint sind. «Beischlaf» hat zwar laut dem Grimmschen Wörterbuch schon früher die Bedeutung «Geschlechtsverkehr», doch wird Dir erst die Quellenlektüre zeigen, ob diese Bedeutung auch für die genannten «Leichtfertigkeiten» zutrifft.

Zunächst kannst Du nur konstatieren, was das «Blaue Register» explizit für 1668 nennt. Register-Begriffe aus dem 18. Jahrhundert und die Quellensprache des 17. Jahrhunderts wirst Du in der Arbeit an den Quellen in Deine Sprache übersetzen und mit Deiner Fragestellung in Beziehung setzen müssen.