Typologie nach Goetz

Aus: Goetz, Hans-Werner, Proseminar Geschichte: Mittelalter, 2. Aufl. Stuttgart 2000, S. 108ff.

Die einzelnen Quellenarten des Mittelalters

1. Historiographische Quellen (Geschichtsschreibung)
Formen und Gattungen
Formale Gruppen: Annalen, Chroniken, Historien
Inhaltliche Typen mittelalterlicher Chroniken
Weltchroniken
Reichschroniken
Volkschroniken
Bistums- und Klosterchroniken
Exkurs: Gesta und Amtslisten
Genealogien, Haus- und Landeschroniken
Stadtchroniken
Kriegs- und Kreuzzugschroniken
Andere Formen der Geschichtsschreibung
Biografien und Autobiografien
Reiseberichte
Exemplasammlungen
Exkurs: Geschichtsdichtung
2. Hagiographische Quellen: Viten, Mirakel- und Translationsberichte
3. Rechtsquellen
Diplomatische Quellen
Urkunden
Formulare
Constitutiones und Reichtagsakten
Testamente
Weltliche Gesetzgebung, Gesetzessammlungen, Rechtsprechung
Volksrechte (Leges) des frühen Mittelalters
«Spiegel» (Rechtsbücher) des späten Mittelalters
Hofrechte, Dienstrechte, Stadtrechte
Coutumes, Weistümer, Rechtsprechung
Jüdisches Recht
Kapitularien
Kirchliche Rechtsquellen
Canones und Dekretalen
Bussbücher
Klosterregeln und –gewohnheiten
Visitationsakten
Inquisitions- und Kanonisationsakten
4. Ländliches Verwaltungsschrifttum: Urbare und andere Bestandsverzeichnisse
5. Städtisches Verwaltungsschrifttum
6. Briefe (Korrespondenz)
7. Praktisch-theologische (liturgische) Schriften und Offenbarungsliteratur
Messregelungen
Predigten
Memorialbücher
Verbrüderungs- und Gedenkbücher
Nekrologien
Visionen und Traumbücher
8. Wissenschaftliches Schrifttum
Theoretisch-theologische Schriften
Bibelexegese
Theologische und politische Traktate
Zusammenfassungen des Wissensstoffs
Nichttheologische Fachliteratur
9. Dichtung
10. Inschriften
11. Sachquellen (Realien)
Münzen, Siegel, Wappen, Insignien
Handwerkliche Erzeugnisse und Gegenstände des tägliches Bedarfs
Kunstgegenstände
Kartografie
12. Kulturlandschaft und Bodenfunde
13.

Abstrakte Quellen