Sprachen können nach der Wortstellung im einfachen Aussagesatz in Typen unterteilt werden, wobei man nur die Position von Subjekt, (finitem) Verb und Objekt berücksichtigt. SVO- und SOV-Stellung sind mit Abstand am häufigsten anzutreffen; OSV und OVS sind extrem selten. Das Deutsche gehört mit vielen anderen Sprachen wie Englisch, Finnisch oder Suaheli zum SVO-Typ, obwohl es im Nebensatz eine andere Wortstellung zeigt.
Ein anderes Einteilungsschema geht der Frage nach, mit welchen Mitteln grammatische Kategorien im Satz ausgedrückt werden, das heisst dass morphologisch-syntaktische Gesichtspunkte im Vordergrund stehen. Demzufolge unterscheidet man die Sprachtypen isolierend, agglutinierend, flektierend und polysynthetisch. Das Deutsche gehört zum flektierenden Typ, denn grammatische Kategorien werden durch Flexionsendungen am Ende des Wortes oder durch Stammvariation angezeigt. Diese Endungen drücken mehrere Kategorien gleichzeitig aus. Dadurch entsteht ein grammatisches und inhaltliches Netz von Beziehungen zwischen den Wörtern. Sprachen, die ähnlich verfahren, sind indoeuropäische Sprachen z. B. Französisch, Russisch oder Albanisch.
isolierend: einem Wort entspricht eine Information, die Wörter werden nicht verändert z. B. Vietnamesisch:
Khi |
tôi |
den |
nhà |
ban |
tôi, |
chúng |
tôi |
bat dau |
làm |
bài. |
Wenn |
ich |
kommen |
Haus |
Freund |
ich, |
Plural |
ich |
beginnen |
tun |
Lektion. |
Übersetzung: Als ich ins Haus meines Freundes kam, begannen wir, Lektionen zu machen.
agglutinierend («anklebend»): ein Wort kann mehrere Informationen umfassen, jede Information wird durch ein Morphem ausgedrückt, diese werden aneinandergereiht:
z. B. Finnisch:
talo - talossani - taloissani
talo = Haus
i = Plural
ssa = in
ni = zeigt Besitz durch eine 1. Person Singular an «mein»
Übersetzung: Haus - in meinem Haus - in meinen Häusern
flektierend: ein Wort kann mehrere Informationen umfassen, diese Informationseinheiten können verschmolzen sein
z. B. Deutsch:
Haus (Singular) - Häuser (Plural)
bei dieser Form sind die Informationen Plural und Nominativ, Genitiv bzw. Akkusativ am Stamm verschmolzen
polysynthetisch (auch einverleibend):
verbindet die vorkommenden Wörter eines Satzes zu so genannten Satzwörtern
z. B. Grönländisch:
Kaffi-so-rusupp-unga.
Kaffee-trink- Lust haben auf-ich