Landschaftliche Zuordnung – Einleitung
Ein wichtiger Punkt ist der zeitliche Aspekt, da Lautveränderungen zeitlich und geographisch unterschiedlich verlaufen. Da das Rezept vermutlich aus dem Anfang des 16. Jahrhunderts stammt, stellt sich die Frage, inwieweit noch mittelhochdeutsche Kennzeichen bewahrt respektive wie stark ausgeprägt bereits frühneuhochdeutsche Formen auftreten.
Wenn man die lautlichen Aspekte der vorhergehenden Übungen systematisch ordnet, kann man den Text einer Schreib- bzw. Dialektlandschaft zuordnen. Wir werden hier die Kennzeichen Diphthongierung, Monophthongierung und Apokope den vier deutschen Dialektlandschaften zuordnen; dabei ist ausschlaggebend, ob der lautliche Wandel durchgeführt wurde oder nicht.
1. Bestimme zuerst für die Textformen des Weinrezepts den lautlichen Tatbestand.
2. Aus dieser Klassifikation kannst Du dann anhand der Tabelle auf der nächsten Seite eine erste räumliche Zuordnung vornehmen.