Althochdeutscher Konsonantismus - Ergebnis

Die Grafik enthält einen Fehler: "Oberdeutsch" und "Ostmitteldeutsch" wurden verwechselt.
althochdeutsch |
(west)germanisch |
pflegan |
*plegan |
p > pf im Anlaut, g bleibt |
fater |
*fader |
f bleibt, d > t |
din |
*þina- |
þ/th > d |
zi |
*te |
t > ts/z im Anlaut |
pfad | *paþa |
p > pf im Anlaut, þ/th > d |
Die 2. Lautverschiebung betrifft lediglich das Hochdeutsche. Weder das Niederdeutsche, das Niederländische, das Englische noch die skandinavischen Sprachen zeigen diese Veränderungen. Ein Ergebnis der 2. Lautverschiebung sind die Laute pf (vgl. engl. pipe und dt. Pfeife) und ts (vgl. engl. catund dt. Katze), die charakteristisch für das Deutsche sind.